US-Börsen treten zur Eröffnung auf der Stelle

New York (APA) - Die guten Konjunkturdaten konnten am Donnerstag keine ausreichenden Impulse setzen. Die US-Börsen rührten sich kurz nach Ha...

New York (APA) - Die guten Konjunkturdaten konnten am Donnerstag keine ausreichenden Impulse setzen. Die US-Börsen rührten sich kurz nach Handelsbeginn kaum vom Fleck. Gegen 16.00 Uhr stieg der Dow Jones Industrial Index um 17,65 Einheiten oder 0,11 Prozent auf 16.787,06 Zähler.

Der S&P-500 Index verlor 0,11 Punkte oder 0,01 Prozent auf 1.946,05 Zähler. Der Nasdaq Composite Index gewann hingegen marginal um 5,00 Punkte oder 0,11 Prozent auf 4.427,09 Einheiten.

Unterstützt wurden die US-Börsen von positiven Konjunkturdaten. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind vergangenen Woche überraschend gefallen. Im Vergleich zur Vorwoche verringerte sie sich um 8.000 auf 287.000. Ökonomen hatten im Schnitt mit 297.000 Anträgen gerechnet. Im aussagekräftigeren Vierwochenschnitt fielen sie um 4.250 auf 294.750. Am Markt werden die Zahlen als positives Vorzeichen für den viel beachteten Arbeitsmarktbericht für September interpretiert.

In Europa hingegen sackten die Leitbörsen während der Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank ab. Der EZB-Rat beschloss am Donnerstag den Kauf von Forderungen gedeckter Anleihen (Covered Bonds) ab Mitte Oktober. Ab dem vierten Quartal 2014 wird die Notenbank zusätzlich in den Kauf von Kreditverbriefungen (Asset Backed Securities, ABS) einsteigen. Beide Programme haben eine Laufzeit von zwei Jahren. Der Leitzins wurde unterdessen wie erwartet auf 0,05 Prozent belassen. „Der Ausblick für eine moderate Erholung in 2015 bleibe bestehen“, so der Notenbank-Präsident Mario Draghi.

Branchenseitig konnten Banken Kursgewinne lukrieren. Die Anteilsscheine der Bank of America verteuerten sich um 0,68 Prozent. Vorstandschef Brian Moynihan wird Verwaltungsratsvorsitzender der US-Bank. Der CEO übernimmt den Posten mit sofortiger Wirkung vom bisherigen Amtsinhaber Charles Holliday. Die Titel der Branchenkollegin American National legten mit 5,25 Prozent ebenfalls deutlich zu.

Zwar gab die Energiebranche mehrheitlich nach, jedoch hoben Walter Energy das Kursbarometer rund 18 Prozent an. Die Titel von Halcon Resourses hingegen fielen 6,74 Prozent, die Papiere von Swift Energy sanken 5,32 Prozent.

Außerdem hat Berkshire Hathaway den Kauf von Van Tuyl, dem größten privaten US-Autohaus, zugesagt. Das Geschäft mit mehr als 100 Geschäftsstellen wird in Berkshire Hathaway umbenannt. Der Unternehmensumsatz beträgt mehr als acht Mrd. Dollar. Das Geschäft soll Anfang des kommenden Jahres abgeschlossen sein. Die Titel von Berkshire Hathaway notierten mit plus 0,22 Prozent.

TT-ePaper 4 Wochen gratis lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, ohne automatische Verlängerung

~ ISIN US2605661048 US6311011026 US78378X1072 ~ APA460 2014-10-02/16:18