650, 250, 200 - Drei Wiener Unis feiern 2015 Jubiläen

Wien (APA) - Drei Wiener Universitäten feiern im kommenden Jahr runde Jubiläen: Die Universität Wien wird im März 2015 650 Jahre alt, die Ve...

Wien (APA) - Drei Wiener Universitäten feiern im kommenden Jahr runde Jubiläen: Die Universität Wien wird im März 2015 650 Jahre alt, die Veterinärmedizinische Universität (Vetmed) 250. Im November 2015 begeht außerdem die Technische Universität (TU) Wien den 200. Jahrestag ihrer Gründung.

Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten im Studienjahr 2014/15 steht mit der Uni Wien die älteste noch bestehende Universität des deutschsprachigen Raums. Als Gründungsdatum gilt der 12. März 1365 - auf diesen Tag ist die von Herzog Rudolf IV sowie seinen Brüdern unterzeichnete Stiftungsurkunde datiert. Noch heute begeht die deshalb auch „Alma Mater Rudolphina Vindobonensis“ genannte Uni jährlich an diesem Datum ihren Rektorstag.

Das erste Gebäude der ursprünglichen Universität war nicht am heutigen Standort am Universitätsring, sondern in der Postgasse. Mit dem geregelten Lehrbetrieb ging es auch erst rund 20 Jahre nach der Gründung los, als der Papst die Gründung einer theologischen Fakultät erlaubte und zahlreiche Professoren von der Sorbonne abgeworben werden konnten. Heute verfügt die Uni über rund 92.000 Studenten und 9.500 Mitarbeiter (davon knapp 7.000 Wissenschafter).

Die Anfänge der Vetmed gehen auf Kaiserin Maria Theresia zurück: Sie ordnete am 24. März 1765 die Gründung der ersten Veterinärschule im deutschsprachigen Raum an. Der Betrieb wurde dann zwei Jahre später aufgenommen - zunächst als dem Militär zugeordnete „K.K. Pferde-Curen- und Operationsschule“. Hauptzweck der Einrichtung war die Versorgung von Pferden, die damals für die Kriegsführung benötigt wurden. Später wurde sie unter wechselnden Namen, etwa als „Militair-Thierarzneyschule“, geführt und eine Zeit lang an die Uni Wien angeschlossen bzw. später dem Kriegsministerium unterstellt. Zur Hochschule wurde die Vetmed 1897, ihre Unabhängigkeit erlangte sie 1905, das Promotionsrecht 1908 und ihre heutige Bezeichnung 1975.

Seit dem 18. Jahrhundert im heutigen dritten Wiener Gemeindebezirk Landstraße (am aktuellen Standort der Musikuni) angesiedelt, übersiedelte die Vetmed 1996 nach Wien-Floridsdorf, wo sie auch ein Tierspital unterhält. Heute studieren an der Vetmed rund 2.300 Personen, die von knapp 1.300 Mitarbeitern (davon rund 650 Wissenschaftern) betreut werden.

Die TU Wien folgt im Festreigen erst später: Das von Kaiser Franz I. gegründete damalige „K. K. Polytechnische Institut“ wurde am 6. November 1815 eröffnet, der Studienbetrieb startete am Tag darauf. Vorbild war die 1795 errichtete Ecole Polytechnique in Paris. Hintergrund war ein wachsender Bedarf der staatlichen Verwaltungen, des Militärs und der Wirtschaft an Fachkräften mit technisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung. 1872 wurde das Polytechnische Institut in eine Technische Hochschule umgewandelt, 1975 in Technische Universität umbenannt.

Der Standort blieb über die gesamten 200 Jahre praktisch unverändert. 1815 startete der Unterrichtsbetrieb auf den ehemaligen gräflich Loseschen Besitzungen auf der Wieden vor dem Kärntnertor (am heutigen Karlsplatz). Am gleichen Ort wurde 1818 das bis heute bestehende Haupthaus der Uni eröffnet. Heute studieren an der TU 28.000 Studenten, sie verfügt über 4.500 Mitarbeiter, davon 3.300 Wissenschafter.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.