Heute vor 20 Jahren: Vom Schummel-Schumi zum Weltmeister
Es war das hochbrisante Crash-Finale einer ereignisreichen, vor allem aber auch traurigen Saison. Auch deswegen widmete Michael Schumacher seinen ersten WM-Titel vor 20 Jahren der Rennlegende Ayrton Senna. Der Deutsche selbst leitete damals in Adelaide seinen WM-Rekord ein.
Berlin – Michael Schumacher stand hilflos am Zaun der Formel-1-Rennstrecke in Adelaide. Der 25-Jährige wartete auf seinen ärgsten Rivalen. Der Williams mit Damon Hill kam aber nicht mehr. Ein Ordner flüsterte Schumacher etwas ins Ohr. Nur glauben konnte er es auch in dem Moment noch nicht wirklich: Dass Michael Schumacher an diesem 13. November 1994 als erster Deutscher den WM-Titel in der Formel 1 geholt hat.
Polarisiert wie kein anderer
„Es war schrecklich, da draußen warten zu müssen“, erinnerte sich Schumacher später: „Aber es war unbeschreiblich, als es dann endlich feststand.“ Es war der Startschuss für tagelange Feierlichkeiten. Es war der Beginn einer bis heute einzigartigen Ära. Und es war der Anfang des ganz normalen „Schumi-Wahnsinns“ in Deutschland. 1995 folgte im Benetton unter Teamchef Flavio Briatore und Strategie-Genie Ross Brawn der zweite Titel, dann der Wechsel zu Ferrari.
1997 kostete Schumacher der folgenreiche Rammstoß im Finale von Jerez gegen Jacques Villeneuve noch den ersten Titel mit dem italienischen Traditionsteam. 2000, 2001, 2002, 2003 und 2004 war Schumacher dann nicht mehr zu stoppen.
Kaum ein anderer polarisierte aber auch wie Schumacher. Ergriffen widmete er in Adelaide seinen Titel 1994 dem rund ein halbes Jahr zuvor in Imola ebenso wie Roland Ratzenberger tödlich verunglückten Ayrton Senna. Auf der Strecke in Australien hatte sich Schumacher zuvor indes kompromisslos wie immer gezeigt. Wegen Missachtung der Schwarzen Flagge in Silverstone war er während der Saison sogar für zwei Rennen gesperrt worden. Zudem waren ihm die Punkte für den Großbritannien-Grand-Prix und auch das Rennen in Belgien wegen eines nicht regelkonformen Unterbodens gestrichen worden.
Scharfe Kritik nach Hill-Kollision
Dennoch trat der achtfache Saisonsieger Schumacher mit einem Punkt Vorsprung auf Hill im 16. und letzten Saisonrennen an. In der 36. Runde kam Schumacher - vor Hill liegend - von der Strecke ab, touchierte mit seinem Benetton die Streckenmauer. Er kehrte aber zurück auf den Asphalt, Hill hatte die Situation erkannt. Er versuchte, sich direkt in der nächsten Kurve innen vorbeizuschieben. Die Wagen berührten sich, Schumachers Auto hob ab, und landete in den Reifenstapeln. Hill konnte weiterfahren - aber auch nicht mehr lange.
Die WM war entschieden. In Hills Heimat tobte die Presse. „Betrug - Schu, der Bumser, raubt Damon den Ruhm und 1,6 Millionen Pfund. Von einem Sonntagsfahrer hätte man erwarten können, dass er einem quer über die Fahrbahn vors eigene Auto zieht, nicht aber vom Weltmeister“, schrieb der britische „Daily Mirror“. Auch in Italien, das Schumacher einige Jahre später hymnisch verehren sollte, ging man mit dem Deutschen hart ins Gericht. „Schumacher, der Rausschmeißer, wird Champion der Autoskooter“, meinte der „Corriere della Sera“.
Nur Hill gab sich direkt nach der großen Enttäuschung fair, objektiv und sportlich. „Ich fürchte, das ist Rennfahren“, meinte der Brite - keine Vorwürfe, keine Anfeindungen. „Am Montagmorgen kam Damon Hill zu mir an den Frühstückstisch und hat mit gratuliert - das ist eigentlich der schönste Moment für mich gewesen“, sagte Schumacher damals im ZDF-“Sportstudio“. Sieben WM-Titel, 91 Siege, 68 Pole Positionen - alles Rekorde, die Schumacher in seiner Karriere von 1991 bis Ende 2006 aufgestellt hat. Ein Sieg oder gar der ersehnte achte Titel kam in seinen drei Comeback-Jahren am Steuer von Mercedes nicht mehr hinzu. Aus dem Rennroboter wurde aber vor allem der Mensch hinter der Maschine.
Sympathien in seiner zweiten Formel-1-Karriere
Früher gewann Schumacher Rennen, Titel und Respekt. Bei seiner zweiten Formel-1-Karriere 2010 bis Ende 2012 gewann Schumacher vor allem Sympathien. Seit seinem Ski-Unfall am 29. Dezember vergangenen Jahres in Méribel, den Monaten im künstlichen Koma in der Klinik in Grenoble und der Rehabilitation seit Anfang September zu Hause bei Genf leiden seine Fans weltweit mit ihm. Über den genauen Zustand des mittlerweile 45-Jährigen machen Familie und Management mit Verweis auf die Privatsphäre keine Angaben.
Dabei schimmerte hinter dem öffentlichen, scheinbar gefühlskalten Schumacher auch vor 20 Jahren ab und zu schon mal der private, emotionale Schumacher durch. „Als er von Hill und vor allem von Senna sprach, erreichte er eine wirklich menschliche Dimension. Ein außergewöhnlicher Pilot, der jetzt ein außergewöhnlicher Weltmeister geworden ist, unter dem gleichen Stern, dem er seinen Erfolg widmet“, schrieb damals die französischen Sportzeitung „L‘Equipe“. (dpa)
Schwarze Flaggen, Skandale, aber acht Siege: Schumachers 94er-Saison
16 Rennen, zweimal wird Michael Schumacher disqualifiziert, zweimal darf er gar nicht starten. Acht Saisonläufe gewinnt Schumacher. Es reicht für seinen ersten WM-Titel 1994. Am Ende hat er im Benetton einen Punkt mehr als sein britischer Rivale Damon Hill.
Großer Preis von Brasilien:
Schumacher gewinnt in Interlagos das Auftaktrennen vor Hill.
Großer Preis des Pazifik:
Schumacher wird erneut Erster. Im japanischen Aida kursieren Gerüchte, dass unter anderem Benetton nicht erlaubte elektronische Fahrhilfen eingesetzt haben soll.
Großer Preis von San Marino:
Schumacher gewinnt am schlimmsten Wochenende, das die Formel 1 je erlebt hat. In Imola verunglücken Ayrton Senna im Rennen und Roland Ratzenberger im Abschlusstraining tödlich. Gegen Benetton, McLaren und Ferrari ermittelt der Dachverband wegen der angeblichen Verstöße gegen das Verbot elektronischer Fahrhilfen.
Großer Preis von Monaco:
Vierter Sieg in Serie für Schumacher. Zudem die erste Pole in seiner Karriere.
Großer Preis von Spanien:
Schumacher rettet in Barcelona Rang zwei hinter Hill, nachdem er rund zwei Drittel des Rennens nur im fünften Gang bestreiten kann. Großer Preis von Kanada: Saisonsieg Nummer fünf für Schumacher, Hill wird in Montréal Zweiter.
Großer Preis von Frankreich:
Wieder gewinnt Schumacher, sein Punktevorsprung auf Hill im Klassement: 37 Zähler.
Großer Preis von Großbritannien:
Schumacher wird nach seinem zweiten Platz hinter Hill disqualifiziert. Er hatte Hill verbotenerweise in Einführungrunde überholt, danach die Schwarze Flagge ignoriert. Er habe sie nicht gesehen, sagt er damals.
Großer Preis von Deutschland:
Schumacher wird durch einen Motorschaden gestoppt. Er durfte nur starten, weil er und Benetton gegen eine Zwei-Rennen-Sperre durch die FIA vor dem Heim-Grand-Prix Protest eingelegt hatten.
Großer Preis von Ungarn:
Schumacher gewinnt vor Hill.
Großer Preis von Belgien:
Schumacher siegt - wird aber disqualifiziert. Der Unterboden am Benetton verstößt gegen das Reglement. Hill rückt auf Platz eins in Spa vor.
Großer Preis von Italien:
Schumacher darf nicht starten, das Berufungsgericht des Verbandes bestätigte knapp zwei Wochen zuvor die Sperre von zwei Rennen. Hill gewinnt.
Großer Preis von Portugal:
Hill verkürzt mit seinem fünften Saisonsieg den Rückstand bis auf einen Punkt auf den auch in Estoril noch gesperrten Schumacher.
Großer Preis von Europa:
Schumacher gelingt in Jerez Saisonsieg Nummer acht. Hill wird Zweiter.
Großer Preis von Japan:
Schumacher muss sich als Zweiter in Suzuka Hill geschlagen geben.
Großer Preis von Australien:
Kollision in der 36. Runde zwischen Schumacher und Hill. Beide scheiden letztlich aus. Schumacher ist zum ersten Mal Weltmeister - mit einem Punkt Vorsprung.