Negative Emotionen in Corona-Zeiten: So findet man Wege aus der Gefühls-Krise
Das letzte Jahr hat vielen Menschen eine Reihe (negativer) Gefühle abverlangt. In unser ...
Von Verena Hofer...
Von Verena Hofer
St. Johann i. T. –Ein kaputter CD-Player, eine defekte Kaffeemaschine oder ein eingeklemmter Reißverschluss in der Lieblingshose – oftmals ein Grund, die Sachen wegzuwerfen. Eine klare Absage an die Wegwerfgesellschaft gibt es am kommenden Samstag. Das Freiwilligenzentrum Pillerseetal-Leukental mit Koordinatorin Melanie Hutter organisiert das erste Repair-Café in St. Johann. Von 10 bis 14 Uhr wird in den Werkklassen des Sonderpädagogischen Zentrums (Hintereingang Rampe, neben Mediathek) versucht, die Gegenstände wieder alltagstauglich zu machen.
Die Suche nach Freiwilligen, die ihr Wissen zur Verfügung stellen, ist gelungen. Insgesamt zwölf Helfer sind vor Ort, einige Freiwillige bieten Kuchen und Kaffee für die Wartenden an. Das Angebot ist vielfältig. „Jedes defekte Gerät, das man transportieren kann, werden wir versuchen zu reparieren“, erklärt Hutter. Vor Ort sind Elektriker, Fahrradmechaniker, ein Fernsehtechniker, eine Näherin, aber auch ein Experte für die Reparatur von Gartengeräten. Gemeinsam wird der kaputte Gegenstand angeschaut und bestenfalls instandgesetzt. „Die Freiwilligen haben kleine Ersatzteile mit und falls die Reparatur nicht gelingt, wird beraten, ob sich diese lohnt“, schildert Hutter die Idee des Repair-Cafés. Die Hilfe ist kostenlos, angenommen werden freiwillige Spenden.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Repair-Cafés in Tirol, Interesse bekundeten bereits mehrere Gemeinden im Bezirk. Einen konkreten Termin gibt es bereits in Westendorf am 30. Mai, organisiert vom Roten Kreuz.