44 Ergebnisse zu "Biologie"
Alpen-Ameisen fallen in Massen über Deutschland her
Forscher beobachten Beunruhigendes: Alpen-Ameisen breiten sich aus und bilden Superkolonien. Sie sind verwandt und bekämpfen sich nicht.
Uni Innsbruck verzichtet auf einige Zugangsbeschränkungen
Für die Bachelorstudien Architektur, Biologie, Pharmazie, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und das Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften wird es im Herbst keine Aufnahmeprüfungen geben. Nur in Psychologie und für Lehramt werden sie beibehalten.
Menschen klonen ist zu riskant
Vieles ist möglich, aber nicht alles macht Sinn: George Church, einer der bekanntesten Biologen der Welt, spricht über Chancen und Grenzen der Gentechnik.
Uni Innsbruck verspricht: „Keine weiteren Zugangsbeschränkungen“
An den Unis in Graz und Wien gibt es nächstes Studienjahr neue Aufnahmetests. In Innsbruck geht man in die andere Richtung, man will mehr Studenten zulassen.
Hasenpest in Niederbayern nachgewiesen
Die Krankheit ist auch für Menschen ansteckend. Deswegen sollten sie den Kontakt mit kranken oder toten Tieren vermeiden.
Plastiksackerl statt Tintenfisch: Wale vertilgen Müll und verenden
Die ständig wachsende Menge an Plastik in den Weltmeeren lässt immer mehr Meerestiere zugrunde gehen. Sie verwechseln den Müll mit Beutetieren und sterben oft den Hungertod wegen eines vorgetäuschten Sättigungsgefühls, das durch kiloweise gefressenes Plastik ausgelöst wird.
Arktis fehlt der Eisnachschub und damit Nährstoffe
Immer weniger frisches, vor Russland entstandenes Meereis gelangt in die zentrale Arktis. Langfristig dürfte das schwerwiegende Folgen haben.
Biotop in Schwoich muss Baurestdeponie weichen
Eine geplante Baurestmassendeponie ist im Biotop-Bereich, der Betreiber plant einen Ersatz.
Älteste Spinne der Welt an Wespenstich gestorben
Die Falltürspinne wurde 43 Jahre alt. Normalerweise erreichen Spinnen dieser Art ein Alter von fünf bis 20 Jahren. Sie starb aber nicht an Altersschwäche.
Innsbrucker Biologen entdecken neuen Weg für Protein-Abbau
Ein Team um den Zellbiologen David Teis vom Biozentrum der Medizin Uni Innsbruck konnte nun einen neuen Protein-Abbau-Weg identifizieren, der zudem auch eine essentielle Funktion im intrazellulären Lipidstoffwechsel erfüllt.
Labortester oder Politikforscher: Schüler sammeln Daten um die Wette
Im Rahmen des „Citizen Science Award“ können sich Schulklassen aus dem ganzen Land an vier Forschungsprojekten beteiligen. Den fleißigsten Datensammlern winken Preise.
Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt gestorben
Eibl-Eibesfeldt arbeitete mit Otto Koenig, Konrad Lorenz und Hans Hass. Er wäre am 15. Juni 90 Jahre alt geworden.
Video als Klickhit im Netz: Oktopus wechselt beim Schlafen die Farbe
Faszinierende Bilder hat der US-Sender PBS in Form eines Videos auf YouTube gestellt. Zu sehen ist eine Oktopus-Dame, die im Sekundentakt die Farben wechselt – vermutlich weil sie träumt.
Sensationsfund: Hirschkalb mit zwei Köpfen erstaunt Forscher
Pilzsammler stießen in Minnesota auf das siamesische Zwillingspaar. Biologen sprechen von einer einzigartigen Entdeckung.
Im Zeichen des Skorpions: Exotische Art lebt zwischen Tarrenz und Schönwies
Zwischen Schönwies und Tarrenz gibt es eine äußerst exotische Tierart: den Deutschen Skorpion. Das stark gefährdete Spinnentier sorgt auch für manche Projektverzögerung.
Innsbrucker Forscher lassen Schwarm-Mitglieder mit KI lernen
Innsbrucker Physiker wendeten theoretisches Konzept für Künstliche Intelligenz (KI) zur Modellierung kollektiver Bewegungen von Wanderheuschrecken an.
Erstmals seit 1873 wieder ein Exemplar vom „Fisch ohne Gesicht“
„Er hat keine sichtbaren Augen oder eine Nase und das Maul liegt auf der Unterseite“, sagte die Wissenschafterin Diane Bray.
Donau spült täglich vier Tonnen Plastikmüll ins Schwarze Meer
Eigentlich wollten die Limnologen der Uni Wien die Verbreitung von Fischlarven untersuchen. Als sie ihre dafür in die Donau zwischen Wien und Bratislava eingebrachten Netze leerten, war aber deutlich mehr Plastik als Jungfische in den Behältern. Eine Hochrechnung zeigte, dass die Donau täglich 4,2 Tonnen Plastikmüll ins Schwarze Meer spült, berichten sie im Fachjournal „Environmental Pollution“.
Ansturm in Innsbruck: 1438 Anwärter für 200 Studienplätze
In Innsbruck ist das Interesse am Psychologiestudium riesig. Die Aufnahmetests an den Unis sind gestartet.
Riesige neue Rattenart in der Südsee entdeckt
Sie ist bis zu einem halben Meter lang, rund einen halben Kilo schwer und hört auf den Namen Uromys vika. Auf den Salomonen, einer Inselgruppe in der Südsee, ist eine gigantische Baum-Ratte entdeckt worden.