10 Ergebnisse zu "Katalonien"
Katalanische Ministerin im Gespräch: „Europa darf keine Doppelmoral erlauben“
Die katalanische Außenministerin Alsina fordert im Gespräch mit der TT europäische Unterstützung bei der Aufklärung der Spionageaffäre.
Spionageskandal: Katalanen wollen Beziehung zu Spanien einfrieren
Kataloniens Regierungschef Pere Aragones sieht durch den Spionageskandal eine "rote Linie" überschritten. Über mehrere Jahre sollen Mobiltelefone separatistischer Politiker gehackt und abgehört worden sein.
Wie es zum tiefen Riss durch Katalonien kommen konnte
Politiker in Barcelona und in Madrid haben den Katalonien-Konflikt befeuert, erklärt der frühere EU-Abgeordnete Ignasi Guardans.
Kataloniens Separatisten vor schwerer Regierungsbildung
Vor fünf Wochen wurde in Katalonien neu gewählt. Regionalpräsident dürfte nun der Linksseparatist Pere Aragonès werden – obwohl der sozialist Salvador Illa die Wahl gewonnen hatte. Ob Aragonès jedoch eine Mehrheit hinter sich bringen kann, ist noch unklar.
Katalanische EU-Abgeordnete verlieren Immunität: Auslieferung droht
Das EU-Parlament stimmte am Montagabend für den Immunitätsentzug der katalanischen Abgeordneten. Ex-Regionalpräsident Puigdemont und seinen Mitstreitern droht damit die Auslieferung nach Spanien.
Regionalwahl: Die Katalanische Republik soll nach links blinken
Das Unabhängigkeitslager in Katalonien sieht sich durch die Regionalwahl gestärkt. Intern wollen nun die Linksrepublikaner die Führung übernehmen.
Zwei Pragmatiker ringen um die Macht in Konfliktregion Katalonien
Die Sozialisten eroberten am Sonntag bei der Wahl in Katalonien Platz eins, doch die Linksrepublikaner verfügen mit ihrem Separatistenblock über eine absolute Mehrheit. Mit Salvador Illa und Pere Aragonès ringen nun zwei stille Pragmatiker um die Macht.
Separatisten mit Mehrheit in Katalonien, aber Sozialisten sehr stark
Nicht nur die Separatisten gingen gestärkt aus der Wahl hervor. Die meisten Stimmen erzielten die Sozialisten, die auf knapp 23 Prozent und 33 Sitze kamen, fast eine Verdoppelung ihres Ergebnisses von 2017.
Richtungswahl im tief gespaltenen Katalonien
Weiter mit dem Kopf durch die Wand oder sich mit Spanien arrangieren? Vor dieser Frage standen die Katalanen bei der Parlamentswahl in der abtrünnigen Region. Die Antwort könnte ernüchternd ausfallen.
„Die Leute müssen ihre Meinung über die Repression ausdrücken“
Kataloniens Unabhängigkeitsbewegung will die Neuwahlen im Februar zu einem indirekten Referendum umfunktionieren.