2507 Ergebnisse zu "Corona-Krise"
Der Coronavirus-Blog
Binnen 24 Stunden wurden laut Dashboard des Landes Tirol 595 neue Corona-Fälle registriert. Dem standen 437 Genesene gegenüber. Alle Details im Live-Blog.
Zoll griff heuer deutlich mehr Arzneiwaren auf, Warnung vor Ivermectin
Der heimische Zoll meldet für das erste Quartal 2022 eine Verzehnfachung bei der Menge der aufgegriffenen Arzneiwaren gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Sportgrößen an Schulen: Ehepaar Raich und Co. sollen Jugend „starkmachen"
Die Initiative von Bundesregierung und Sporthilfe soll Schülerinnen und Schülern zeigen, wie man sich nach einer Niederlage wieder aufrichtet.
Kinderwunsch auf der Wartebank: Kein Babyboom durch Lockdowns
Der allseits prophezeite Babyboom durch die Corona-Lockdowns ist ausgeblieben. Laut einer aktuellen Studie war die pandemiebedingte Verunsicherung ein Grund dafür.
Zoom-Meeting im Wandschrank: Studie über Home-Office während der Pandemie
Kreativität und Flexibilität waren in der Hochphase der Pandemie gefragt. Eine Studie legt nun dar, wie sich die Erwerbstätigen in Tirol im Home-Office geschlagen haben.
Preise in den heimischen Hotels steigen, Personalmangel ist immens
Die Folgen und Unwägbarkeiten der Corona-Krise sowie die aktuelle Inflation sorgen für große Unsicherheit in der Hotel-Branche. Nun steigen die Preise um etwa 10 bis 15 Prozent, der Mangel an Personal wird immer problematischer.
Hoteliers laut ÖHT-Chef voller Optimismus und Investitionsfreude
Matthias Matzer von der Hotel- und Tourismusbank berichtet, dass es kaum noch Nachfrage nach Corona-Sonderförderungen gebe. Dagegen herrsche ein "sehr starker Grundoptimismus in der Branche".
„Lass Hirn regnen"-Sager: Bischof Schwarz kritisiert Schönborn
Vergangenen Sonntag hatte Kardinal Schönborn mit seiner Aussage über Impfgegner für Aufregung gesorgt. Der St. Pöltener Bischof Alois Schwarz erklärte, er sei "persönlich erschrocken".
Ukraine-Krieg verunsichert: Innsbrucker Stadthotel-Gäste bleiben aus
Die erhoffte Entspannung tritt nicht ein: Wegen des Ukraine-Kriegs bleiben Urlaubsgäste aus den USA aus – vor allem für die Stadthotellerie ein Problem.
TT-Leitartikel zu Schulen in der Krise: Schräge Optik in der Pädagogik
Über Änderungen bei der Matura wird man weiter reden müssen. Akut hat die Schule aber andere Sorgen und Probleme zu lösen.
Tourismus in Österreich zwischen Rückenwind und Rückschlägen
Zwei Jahre Pandemie, nun ein Krieg in Europa: Der Tourismus verharrt im Tief, Ausblicke sind schwierig.
Platter nicht für „Hü-hott-Politik“ in der Pandemie
Während Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Freitag eine neuerliche Verschärfung der Covid-Maßnahmen ankündigte, will Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) sich mit dem Bund koordinieren.
TT-Leitartikel zur Corona-Politik: Johannes Rauch, ganz allein
Der neue Gesundheitsminister kann zwar die dringendsten Nöte der Spitäler entschärfen. Die fehlende Glaubwürdigkeit der Corona-Politik müsste die Regierung aber gemeinsam wiederherstellen. Die Kraft dazu fehlt.
Gecko-Mitglieder geteilter Ansicht zu Quarantäneverkürzung
Die Mitglieder schätzten die Frage der verkürzten Absonderung in ihrer Sitzung am Freitag unterschiedlich ein, geht aus dem am Samstag veröffentlichten Exekutive Report hervor.
Wiedereinführung der Maskenpflicht soll Spitäler vor Kollaps bewahren
Gesundheitsminister Johannes Rauch will auch die Quarantäneregeln für Personal lockern. Bei den Mitgliedern von Gecko entschuldigt er sich.
Die Corona-Beratungsgremien der Regierung: Wer ist wofür zuständig?
Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) will die bisher im Verlauf der Corona-Krise installierten Gremien "straffen". Auf Bundesseite gibt es derzeit drei Gremien, von denen zumindest zwei sehr ähnliche Aufgaben haben.
Maske und Tests bleiben an Schulen, Unverständnis nimmt zu
1,5 Millionen PCR- und vier Millionen Antigentests wurden an Tirols Schulen durchgeführt. Das Testen wird hinterfragt.
Österreichs Wirtschaft stemmte sich 2021 gegen Corona-Lockdowns
Das BIP wuchs real um 4,5 Prozent, blieb aber unter dem Vorkrisenjahr 2019. Die verte Corona-Welle bremste die Erholung zum Jahresende. Gastro und Beherbergung litten stark. Handel und Industrie lagen über dem Niveau von 2019.
Frauen in der EU sehen Anstieg von Gewalt gegen sich wegen Pandemie
58 Prozent in der EU sehen es als Schlüsselinstrument gegen körperliche und emotionale Gewalt, dass es einfacher sein sollte, Gewalt zu melden – auch bei der Polizei. In Österreich sind 51 Prozent davon überzeugt.
Mückstein gibt Rücktritt bekannt: „Ich kann nicht mehr 100 Prozent geben“
Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) hat in einer „persönlichen Erklärung“ seinen Rücktritt verkündet. Er hatte das Amt mitten in der Corona-Pandemie im April 2021 übernommen. Sein Nachfolger wird Johannes Rauch (Grüne).