238 Ergebnisse zu "Medien"
Das waren die Themen des Jahres in Österreichs Zeitungen
Migration, Integration, Fußball-WM, Klimawandel und Brexit – diese fünf Themen dominierten 2018 die heimischen Zeitungen. Der Klimawandel schaffte es erstmals unter die Top-5 der wichtigsten Themen.
Erdogan: „Türkei ist Vorreiter in Sachen Pressefreiheit“
Der türkische Präsident bezeichnete die Türkei in Sachen Pressefreiheit als „eines der führenden Länder der Welt“. Auf der Rangliste der Pressefreiheit der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) steht die Türkei auf allerdings auf Platz 155 von 180.
Medieninteresse um Angelobung enorm, Mikrofon trifft Strache
Dutzende nationale und internationale Medien berichteten von der Angelobung der neuen Regierung. Das trieb kuriose Blüten: So wurde Vizekanzler Heinz-Christian Strache von einem Richtmikrofon die Brille vom Kopf geschlagen.
Rechnungshof fordert mehr Transparenz
Der Bundesrechnungshof kritisiert die unvollständigen Dokumentationen bei Medien-kooperationen des Landes Tirol.
Polizei ging gegen ZDF-Team vor: LKA-Mann bei Demo war Auslöser
Am vergangenen Donnerstag ging ein Pegida-Demonstrant verbal gegen ein ZDF-Kamerateam vor. Die Reporter wurden daraufhin von der Polizei festgehalten.
„Bild“-Zeitung verabschiedet sich von Oben-Ohne-Fotos
Das „Bild-Girl“ werde es weiterhin geben, doch ab jetzt nur noch in Dessous oder Bikinis. Nacktfotos, „über die das Land spricht“, werden weiterhin gedruckt.
Springer baut Verlag um und Stellen ab
Der Konzern trennt seine Medienmarken in Print und Digital. Springer nannte noch keine Zahl zum Jobabbau.
„Tagespresse“ stellt auf Abo-Modell um
Das Online-Satiremagazin „Die Tagespresse“ wird abopflichtig. Das kündigt Gründer Fritz Jergitsch gegenüber dem Falter an. Facebook, bisher ...
Journalismus braucht „Mut zur Autorität“
Mit „fröhlicher Ernsthaftigkeit“ diskutierten Vertreter österreichischer Medien über die Zukunft des Journalismus beim Mediengipfel in Lech.
Putin erlaubt kritische Gespräche nur für ausländische Medien
Das ORF-Interview mit Wladimir Putin verdeutlicht die Medienstrategie des russischen Präsidenten. Kritische Interviews gibt es nur in ausländischen Medien – und auch dort versucht der Kreml, durch die Auswahl des Gegenübers Kritik den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Technikphilosoph für ‚‚Medienbildung ab Kindergarten‘‘
Bewusster Umgang mit Technologien muss gelernt werden. Eine wichtige Rolle schreibt Medien- und Technologiephilosoph Mark Coeckelbergh der Politik zu.
Pressefreiheit in Gefahr: Situation in Österreich und Europa verschlechtert
Auch in Österreich sei diese speziell durch Attacken auf einzelne Journalisten und Medienhäuser gefährdet, berichtet Reporter ohne Grenzen. Auch in Malta, er Slowakei, Tschechien und Ungarn sieht die Situation schlecht aus.
Internationale Presse kritisiert Österreichs Rechtsruck
Das österreichische Wahlergebnis sorgt weltweit für Schlagzeilen. Nicht selten wird der Rechtsruck mit Österreichs Nazi-Vergangenheit in Verbindung gebracht.
Flüchtlinge 2017 erneut stärkstes Thema in Zeitungen
Hinter den Themen Flucht und Asyl folgen die Nationalratswahl 2017 sowie US-Präsident Donald Trump. Das geht aus einer Themenanalyse der APA hervor.
Google weitet Zusammenarbeit mit Verlagen aus
Die Bezahlschranken von Verlagsangeboten im Web konnten in der Vergangenheit leicht durch die Google-Suche umgangen werden. Nun kommt der Internet-Riese den Verlagen entgegen: Sie können künftig selbst bestimmen, ob und was frei verfügbar ist.
Nach FPÖ-Angriffen auf ORF: Kurz fordert „sachliche Debatte“
Die Wogen nach dem umstritten Beitrag des ORF Tirol über den FPÖ-Spitzenkandidaten Markus Abwerzger sind bei weitem nicht geglättet. Die FPÖ intensivierte ihre Attacken auf den öffentlich-rechtlichen Sender, vor allem ein Posting des Vizekanzlers sorgte für Aufregung. Der Bundeskanzler fordert eine Debatte ohne Emotionen.
Medien-Mogul Murdoch: Facebook sollte für News zahlen
Medien-Inhalte werde künftig etwas weniger Platz in Newsfeed der Facebook-Nutzer einnehmen. Und das Online-Netzwerk will zudem seine Mitglieder die Glaubwürdigkeit von Medien bewerten lassen. Großverleger Rupert Murdoch will, das Facebook einfach zahlt.
Printmedien schaffen Qualitätsjournalismus
Medienminister Thomas Drozda (SPÖ) forderte bei den Medientagen die Regulierung von sozialen Medien und Online-Giganten.
Medien decken auf: Mit genug Geld wird jeder zum Wissenschaftler
Vermeintliche Fachzeitschriften nutzen den Publikationsdruck, der auf Forschern lastet, und publizieren für entsprechende Summen jede noch so absurde Studie.
Einseitige Berichterstattung? Medienaufsicht überprüft RT
Wie die Behörde am Mittwoch mitteilte, wurden sieben Untersuchungsverfahren zur Unabhängigkeit der Berichterstattung des Senders eingeleitet.