599 Ergebnisse zu "Forschung"
Austro-Forscher tüfteln bereits an „Antennengewebe" für 6G-Revolution
Noch ist das 5G-Netz im Aufbau, doch es wird bereits intensiv an der nächsten Generation geforscht: Die „RadioWeaves“-Technologie – eine Art Antennengewebe, das an jedem Ort in beliebiger Größe installiert werden kann – soll die mobile Datenübertragung revolutionieren.
Neu entdeckter Gendefekt verursacht überschießende Immunreaktion
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der St. Anna Kinderkrebsforschung in Wien untersuchte einen vererbten Proteinmangel und entdeckte Folgen für die Immunabwehr.
Thrombose-Gefahr bei Covid-Infektion deutlich höher als nach Impfung
Eine Studie der Universität Oxford zeigt, dass eine Infektion mit dem Coronavirus zu einem acht bis zehn Mal höheren Risiko für Sinusvenenthrombosen führt als die Corona-Impfung. Aufschluss über den Impfstoff von AstraZeneca gibt die Studie nicht.
Missbrauch in Tiroler Heimen: Zeitzeugen für Forschungsprojekt gesucht
Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Uni Innsbruck und des Wissenschaftsbüros soll die Strukturen und Bedingungen in den kirchlichen Heimen nach 1945 angesichts der zahlreichen Missbrauchsfälle genauer beleuchten. Dafür werden nun Zeitzeugen gesucht.
Tiroler Forscher leitet Tiefsee-Expedition vor Japan
Das Team rund um den Innsbrucker Erdbebenforscher Michael Strasser erwartet Erkenntnisse zu Beben wie Tohoku-oki, das 2011 Tsunami und Atomkatastrophe verursachte. Das Forschungsschiff soll im April in See stechen.
Staatliche Forschungsförderung im Vorjahr mit „Antragsflut“ konfrontiert
Die Zahl der Förderansuchen im Bereich der wirtschaftsnahen Forschung stieg im vergangenen Jahr um 40 Prozent, erklärten die Ministerinnen Gewessler (Klima/Grüne) und Schramböck (Wirtschaft/ÖVP) bei einer Pressekonferenz. Insgesamt wurden 572 Mio. Euro ausbezahlt.
Coronavirus vermehrt sich besonders in kühlen Atemwegen
Das Coronavirus Sars-CoV-2 und der Sars-Erreger von 2002, Sars-CoV, unterscheiden sich trotz genetischer Ähnlichkeit stark hinsichtlich Infektiösität und Krankheitsverlauf. Forscher haben dafür jetzt eine mögliche Erklärung gefunden.
Fitte Schüler weisen laut Studie bessere Mathe- und Grammatik-Noten auf
Genfer Forscher gingen der Frage nach, ob körperliche Fitness tatsächlich auch mit den schulischen Leistungen der Kinder zusammenhängen.
An Klinik Innsbruck gelang neuartige Behandlung von Lungenembolie
Innsbrucker Medizinern ist es gelungen, eine neue Behandlung bei schweren Formen von Lungenembolie zu finden. Normalerweise werden diese mit Medikamenten behandelt. Diese schlagen nicht immer an. Nun gibt es eine Alternative zur aufwändigen Operation: Ein Absaugen durch einen Schlauch.
Neue Studie: Spitzenweine bleiben auch im All spitze
Galaktische Gaumenfreuden: 14 Monate wurden Weinflaschen auf der Internationalen Raumstation (ISS) gelagert und anschließend verkostet. Der Wein schmecke nach wie vor großartig, wenn auch etwas blumiger.
Komplexitätsforscher zu Corona: „Lage entwickelt sich höchst unterschiedlich“
Steigende Corona-Zahlen bereiten einigen Wissenschaftern Sorge – der Komplexitätsforscher Peter Klimek erklärt, warum rund um Ostern eher ein Lockdown anstelle von Lockerungen gut wäre.
„Was sich liebt, das neckt sich“: Verspielte Paare sind glücklicher
Die Rolle von Verspieltheit für das Liebesleben hat eine deutsch-amerikanische Studie untersucht. Die Schlüsse der Forscher sind relativ eindeutig – und gehen allesamt in eine positive Richtung.
BBT-Daten sollen in Zukunft im Raum Innsbruck vor Hochwasser warnen
Die Untersuchungen über unterirdische Wasserabflüsse, die beim Tunnelbau notwendig waren, sollen bei großen Niederschlägen die Auswirkungen auf die Pegelstände von Inn und Sill frühzeitig erkennbar machen.
UMIT-Tirol-Rektorin Ückert: Forschung und Lehre klar positionieren
Die thematischen Säulen bilden Gesundheit und Technik – innovative digitale Lehrformen werden entwickelt.
Austro-Forscher in USA entwickeln Ein-Dollar-Vakzin gegen Corona
Österreichische Forscher haben in New York einen Corona-Impfstoff entwickelt, zu dem auch Staaten mit niedrigem Einkommen Zugang haben können. Mit der Vektor-Vakzine möchte das Team „eine Lücke füllen".
Russland und China wollen Mondstation errichten
Russland und China wollen sich nach russischen Angaben für den Bau einer Mondstation zusammentun. Beide Staaten hätten dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet, teilte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos am Dienstag mit.
Astronomen entdeckten fernstes Radio-Leuchtfeuer im frühen Universum
Der Quasar stammt aus einer Zeit, in der das Universum gerade einmal 780 Millionen Jahre alt war, und ermöglicht so einen Blick in seine Frühzeit. P172+18 ist das am weitesten entfernte bisher entdeckte radiohelle Leuchtfeuer.
33 Minuten für 6,5 Meter: Mars-Rover fuhr erstmals über Roten Planet
Der Mars-Rover hat seine erste Fahrt auf dem Mars hinter sich gebracht: Für eine Strecke von 6, 5 Metern brauchte er 33 Minuten. Beim Durchführen wissenschaftlicher Experimente soll das Mars-Fahrzeug künftig Strecken von etwa 200 Meter fahren.
Gut zu wissen: So arbeiten Österreichs „Mutationsjäger"
In einem Verbund um die AGES analysieren heimische Forscher Verdachtsfälle auf Coronavirus-Mutationen. Aber wie läuft eine solche Sequenzierung überhaupt ab? Und welche Schlüsse ziehen die Wissenschaftler aus der aktuellen Entwicklung? Ein Überblick.
Vegane Ernährung könnte sich laut Studie negativ auf Knochen auswirken
Laut einer Studie könnte sich der komplette Verzicht auf Nahrungsmittel tierischen Ursprungs negativ auf die Knochengesundheit auswirken.