763 Ergebnisse zu "Medizin"
Maschinenperfusion: Mehr Zeit bei Transplantationen
Spenderorgane können an Maschinen durchblutet und so vor dem Einsetzen länger aufbewahrt werden. Das hat laut einem Tiroler Mediziner die Transplantation revolutioniert.
Neuer, höchst resistenter Tripper-Erreger in Österreich nachgewiesen
Forscher berichten über einen Fall eines besonders widerstandsfährigen Erregers von Gonorrhö – umgangssprachlich "Tripper". Die Ansteckung steht mit einer Reise in Zusammenhang. Es ist der erst zweite Stamm weltweit mit einer umfassender Resistenz gegenüber vielen gängigen Medikamenten.
Gut zu wissen: So äußern sich Affenpocken, Corona, Zika und Co.
Das Coronavirus ist das bekannteste Beispiel für eine sogenannte Zoonose – eine vom Tier zum Menschen und umgekehrt übertragbare Krankheit. Welche Zoonosen in den vergangenen Jahren in Umlauf gerieten und wie sie sich unterscheiden, lesen Sie hier.
Long-Covid-Leitfaden soll Hausärzte zu Behandlungsweg führen
Rauch: Long Covid fließt in Herbstplanung ein
Neues Implantat zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen in Wien
Ein Eingriff verlief so erfolgreich, dass die Undichtigkeit einer Herzklappe um mehr als die Hälfte verringert werden konnte und eine Patientin wieder ein weitgehend normales Leben führen kann.
Rund 15 Prozent der stationären Fälle an Covid-19 gestorben
Tiroler Forscher entwickelten wachsendes Tumor-Modell aus 3D-Drucker
Die Forscher in Österreichs erstem 3D-Bioprinting-Labor nutzen ihr neu entwickeltes Tool, um die Entwicklung von Tumoren, aber auch die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten quasi im Livemodus zu untersuchen.
Nordkorea meldet mehr als 230.000 neue Corona-Verdachtsfälle
Coronavirus nun auch offiziell in Nordkorea angekommen
Zahl mysteriöser Hepatitis-Fälle bei Kindern stieg auf mindestens 228
Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden bis zum 1. Mai "mindestens 228 wahrscheinliche Fälle" gemeldet, mehr als 50 weitere Verdachtsfälle werden noch geprüft.
Medizin-Aufnahmetest: Knapp 16.000 Bewerbungen für 1850 Plätze
15.788 Personen haben sich heuer verbindlich für das Aufnahmeverfahren am 8. Juli angemeldet, bei dem die diesmal insgesamt 1850 Studienplätze an den Medizin-Unis Wien, Innsbruck und Graz sowie der Medizin-Fakultät der Uni Linz vergeben werden.
Neue Studie zu Gender-Effekt: Wie Frauen in der Medizin übersehen werden
Die Mehrheit der Patienten ist weiblich. Doch noch immer werden Frauen ungleich behandelt. Das fängt beim Blutdrucksenker an und hört im OP-Saal auf.
Die vielen Formen von Aphasie: Auch ohne Worte gehört werden
Für die Sprachstörung Aphasie gibt es verschiedene Auslöser sowie Formen. Die häufigste Ursache ist ein Schlaganfall, in Österreich sind jährlich 6000 Menschen betroffen. Eine Therapie kann jedoch gut helfen.
Gesundheitskasse fordert endlich Ärztezentren in Tirol
ÖGK-Obmann Krenn ortet auch Verbesserungsbedarf im Gesetz über Primärversorgungseinrichtungen. Leistungsharmonisierung benötigt noch Jahre.
Forscher identifizierten neue Gen-Risikozonen für Alzheimererkrankung
Ein Forscherkonsortium mit österreichischer Beteiligung konnte 75 der rund 100 Risiko-Genorte für Morbus Alzheimer identifizieren. Das Risiko für einen Ausbruch der Erkrankung lässt sich dadurch besser bestimmen und es wurden neue Therapie-Ansatzpunkte gefunden.
Studie weist Gender-Effekt nach: Männer-Chirurgie für Patientinnen gefährlich
Patientinnen haben ein höheres Risiko, Komplikationen zu entwickeln, wenn sie von Chirurgen operiert werden. Das ist das Ergebnis einer groß angelegten kanadischen Studie. Ein Lösungsansatz wären gemischte Teams, allerdings ist der Frauenanteil in der Chirurgie relativ niedrig.
Frauen sterben häufiger an schweren Herzattacken
Patientinnen erhalten laut dänischer Studie weniger intensive Therapie bei Akuterkrankung mit kardiogenem Schock.
Experten: Exzellente neue Therapien für Typ-2-Diabetes
Die erhöhten Blutzuckerwerte und Begleiterkrankungen werden von Anfang an behandelt. Dadurch eröffnet sich womöglich die Möglichkeit, bei manchen Typ-2-Diabetikern sogar ein Verschwinden der Erkrankung zu erzielen.
Innsbrucker Kardiologie verzeichnet Anstieg an Herzinfarkten
Im Laufe der vergangenen zehn Jahre sei es zu einer Verdoppelung der Herzinfarkte gekommen, jährlich kämen zudem rund zwei Prozent mehr Patienten unter 40 Jahren dazu, sagten Kardiologen.
Anmeldefrist für Medizinstudium startet am 1. März
Am kommenden Dienstag startet die Internet-Anmeldung für die Bewerbung um Studienplätze in der Human-oder Zahnmedizin für das Studienjahr 2022/23. Die Frist läuft bis 31. März, die Aufnahmeprüfung findet an allen Standorten am 8. Juli statt.
Hilfe für künftige Medizin-Studenten in St. Johann
In St. Johann wird erstmals ein Vorbereitungskurs für den Medizinstudium-Aufnahmetest angeboten. Der fünftägige Intensivkurs findet in den Osterferien statt.