162 Ergebnisse zu "ÖBB"
ÖBB machen Schluss mit Glyphosat, KI kommt zum Einsatz
Rund 8000 Gleiskilometer zählen die ÖBB quer durch Österreich. Aus Sicherheitsgründen müssen die Gleisanlagen frei von Vegetation gehalten werden.
Reisen mit der Bahn: „Wenn alle auf wenige Züge wollen, gibt es Engpässe“
Nur durch Mithilfe der Fahrgäste kann Überlastung auf gewissen Strecken der Bahn vermieden werden, sagt ÖBB-Sprecher Christoph Gasser-Mair.
Tiroler Sattler bei der ÖBB: Charly ist einer der letzten seiner Zunft
Karl „Charly“ Raffl kämpft mit Schere, Faden und Nähmaschine gegen den Verschleiß von Sitzen. Als letzter Sattler bei ÖBB-Postbus hilft er nicht nur Kosten, sondern auch CO2 einzusparen.
Tür von ÖBB-Railjet ging während Fahrt auf Westbahnstrecke in NÖ auf
Zwischen Tullnerfeld und St. Pölten hatte sich plötzlich die Ladeklappe des Speisewagens geöffnet. Laut ÖBB waren keine Fahrgäste gefährdet.
„Das wirkt“: TVB Osttirol bewirbt Anreise per Eisenbahn
Im Juli begrüßt wieder eine 30 Meter lange und drei Meter hohe Großbildwerbung Reisende der ÖBB am Hauptbahnhof in Wien. „Das wirkt“, zeigt sich TVB-Osttirol-Obmann Franz Theurl überzeugt.
ÖBB-Tauernstrecke in Salzburg nach Hangrutsch bis zum Abend gesperrt
Nach einer Hangrutschung in der Nacht auf Donnerstag ist die Tauernbahnstrecke zwischen Bad Gastein und Bad Hofgastein im Salzburger Pongau wohl noch bis in die Abendstunden unterbrochen.
Überfüllte Züge und viele Reservierungen: Starkreisetage im Zug
Eurocity-Züge Richtung Italien sind sehr stark gebucht. Die ÖBB liegen bei den Zahlen über dem Rekordjahr 2019.
Frühjahrputz: Die ÖBB-Bahnhöfe glänzen wieder
Auch wenn das Frühjahr kalendarisch ja noch bis zum 21. Juni dauert, haben die ÖBB ihren traditionellen Frühjahrsputz mit der Grundreinigung an über 1000 Bahnhöfen und Haltestellen im ganzen Land pünktlich abgeschlossen.
ÖBB beginnen mit Planungen für Ausbau der Arlbergbahnstrecke
Die Einreichplanung für eine zweigleisige Erweiterung des "Klosterbogens" soll bis 2024 abgeschlossen sein. Mit einer Fertigstellung wird voraussichtlich 2028 gerechnet.
Überfüllte Züge: ÖBB prüfen Pflicht zur Sitzplatzreservierung
Volle Züge und Passagiere, die nicht einsteigen dürfen: Eine Pflicht zur Platzreservierung in Fernzügen schließen die ÖBB nicht aus.
Bahnstrecke Deutsches Eck wegen Bauarbeiten bis August eingeschränkt
Zwischen 19. Mai und 5. August 2022 steht die Bahnstrecke übers Deutsche Eck nur eingeschränkt zur Verfügung. Grund sind Bauarbeiten der Deutschen Bahn. Änderungen im Fernverkehr wirken sich auch auf die Nahverkehrszüge in Tirol und Vorarlberg aus.
Erneuerung des Hauptplatzes in Lienz rückt nur langsam näher
Die ÖBB-Großbaustelle um den Lienzer Bahnhof läuft auf Hochtouren ihrem Ende zu. Die Stadt scheint beim Hauptplatz zögerlicher zu sein.
Bauarbeiten der DB sorgen für Änderungen im Zugverkehr
Wegen umfangreicher Bauarbeiten der Deutschen Bahn (DB) steht die Bahnstrecke über das Deutsche Eck bis zum 5. August nur eingeschränkt zur Verfügung. Davon betroffen ist insbesondere der Fernverkehr der ÖBB. Die Änderungen wirken sich aber auch auf die Nahverkehrszüge in Tirol aus. Die ÖBB ersuchen ihre Fahrgäste, sich rechtzeitig zu informieren.
ÖBB lud zu Perspektivenwechsel: Barrierefrei zu und in den Zügen
Die ÖBB haben gestern zum Perspektivenwechsel geladen. Mit Blindenstock und Rollstuhl konnte man Barrierefreiheit erleben.
Zu weit vom Zentrum entfernt: Münster drängt auf raschen Bau der Haltestelle
BM Thomas Mai befürchtet eine Verzögerung in der Umsetzung der Haltestelle Münster. Derweil soll das Busangebot ausgebaut werden.
ÖBB Train Tech investiert 84 Millionen Euro in Innsbruck
Die Infrastruktur für die Instandhaltung der Fahrzeugflotte wird massiv ausgebaut. ÖBB Train Tech will außerdem 60 neue Mitarbeiter einstellen.
Tiroler Anwalt für ÖBB-Projekt zurück in seiner alten Heimat
Der Ausbau der ÖBB-Inntalstrecke führte einen Wiener Anwalt in seinen Heimatort zurück. Peer setzte mit einem Kollegen die so genannte Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) um.
ÖBB rollten auch dank Covid-Hilfen zu Gewinn
Das Ergebnis der Bundesbahnen lag im Vorjahr sogar über dem Vorkrisenniveau. Die Passagierzahlen erholen sich allerdings nur langsam.
ÖBB-Ergebnis wieder auf Vorkrisenniveau, Passagierzahlen noch nicht
Im vergangenen Jahr verzeichnete die ÖBB zwar wieder mehr Passagiere als 2020, aber bei weitem noch nicht so viele wie 2019. Das operative Ergebnis dagegen übertraf sogar den Wert von 2019 – auch dank 150 Millionen Euro an Hilfen.
Semmering-Basistunnel wird erst 2030 in Betrieb genommen
Wie am Freitag bekannt geworden ist, verschiebt sich die Inbetriebnahme des Semmering-Basistunnels auf 2030. Grund ist laut ÖBB ein "komplizierter Gebirgsaufbau".