100 Ergebnisse zu "Wohnen"
„Das Eigentumsdenken geht sich für viele nicht mehr aus“
Innsbruck erlebt derzeit einen Boom im sozialen Wohnbau, trotzdem werden die Schlangen Wohnungssuchender länger. Eigentum ist für viele unrealistisch geworden.
Weiter Rumoren um Bauprojekt in Silz
In der Gemeinde Silz herrscht Bedarf an Wohnungen. Ein privater Wohnbauträger hat vor Jahren ein 10.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Darauf plante er zunächst über 70, dann um die 60 und mittlerweile 54 wohnbaugeförderte Eigentumswohnungen.
Häuser und Wohnungen in Österreich in fünf Jahren um ein Drittel teurer
Immobilienkäufer zog es im Vorjahr verstärkt aufs Land. Preisanstieg bei Österreichs Immobilien ist im EU-Vergleich überdurchschnittlich hoch.
Boom bei sozialem Wohnbau in Innsbruck in der Kritik
Die FPÖ warnt vor „Ghettobildungen“ und befürchtet eine Verminderung der Lebensqualität. Die Grünen sehen keine sozialen Brennpunkte.
TT-Leitartikel zur Tiroler Widmungspolitik: Viel zu halbherzig
Die europäische Kapitalverkehrsfreiheit prallt in Tirol auf die knappe Ressource Dauersiedlungsraum. Die Sünden aus der Vergangenheit mit dem Ausverkauf von Grund und Boden rächen sich. Aber auch heute versagt die Widmungspolitik.
Druck vom Tiroler Wohnungsmarkt in Stadt und Land nehmen
Anlegerwohnungen und Wohnungsleerstand heizen den Tiroler Markt seit Jahren an. Die Neue Heimat Tirol fordert mehr politische Tatkraft ein.
„Pradl Süd“: 450 Wohnungen bei Innsbrucker Sillhöfen geplant
In Innsbruck geht es mit dem sozialen Wohnbau Schlag auf Schlag. Unter dem Namen „Pradl Süd“ erfolgt nach dem Campagne-Areal in der Reichenau die nächste großangelegte Entwicklung von unbebautem Gebiet durch die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) sowie die Neue Heimat Tirol (NHT).
Bauoffensive: 35 Millionen Euro für sozialen Wohnbau in Innsbruck
Die Bauoffensive geht weiter. Mit zusätzlichen Stadtwohnungen und leistbaren Studentenplätzen soll Druck vom Markt genommen werden.
„Soziales Wohnen“: Haiming hadert mit sinkender Nachfrage
„Soziales Wohnen“ scheint doch nicht so stark nachgefragt zu sein wie vor dem Bau von 5-Euro- und betreubaren Wohnungen.
Vorfreude auf neues Zuhause für Menschen mit Behinderung in Hopfgarten
In Hopfgarten entsteht ein neues Wohnangebot für Menschen mit Behinderung.
Minihaus auf der grünen Wiese: Werbung für „Schlupflöcher“
Das Hotelzimmer im Wald, Wohnen im Freiland: Mobile Minihäuser sind im Trend. Was Produzenten als Möglichkeiten anpreisen, ist in Tirol meist nicht erlaubt.
Gebäudestandard: Tirol an Spitze bei klimaaktiv-Häusern
Der klimaaktiv-Gebäudestandard ist europaweit eines der strengsten und anspruchsvollsten Bewertungssysteme im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz.
Imster Umlandgemeinden ziehen Grenzen für Wohnbau ein
In der Bezirkshauptstadt Imst wird der Wohnbau aktuell retour gefahren. Dafür steigt das Interesse in den Nachbargemeinden, die sich wehren.
5-Euro-Wohnen: Offensive an vielen Fronten gefordert
Grüne drängen nach magerer Bilanz auf forcierten Sozialwohnbau. SPÖ fordert mehr Dynamik, Palfrader widerspricht gemeinnützigen Bauträgern.
Fünf Prozent der Wohnungen in Innsbruck stehen leer
In Innsbruck läuft die Erhebung des Leerstandes. In knapp zwei Jahren wurden rund 15.000 Fälle geklärt.
Wohnungsvergaben durch Ex-Siedlerbund-Obmann unter der Lupe
Sonderprüfbericht über den ehemaligen Obmann der gemeinnützigen Baugenossenschaft Siedlerbund listet zahlreiche fragwürdige Vorgänge auf.
Haushalte in Lienz werden immer kleiner, Wohnbedarf stagniert
In der vergangenen Gemeinderatssitzung in Lienz hat Wilhelm Lackner (SPÖ), Obmann des Wohnungsausschusses, aktuelle Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung vorgelegt.
Corona als Turbo: „Dramatische Entwicklung“ bei Tiroler Immo-Preisen
Corona heizte die Flucht in Immobilien an. Raiffeisen-Experten fordern Tirols Politik zum Handeln auf und machen auch Zweitwohnsitze als Problem aus.
„Superstudio“ in Innsbruck: Charmante Höhle mit Zirbenduft
Die Innsbrucker Architekten „he und du“ haben die im Untergeschoß eines Reihenhauses aus den 1960ern eine eingebaute Zirbenstube in ein „Superstudio“ samt Bettnische und Loggia verwandelt.
Wohnraum in Kaisers knapp: „Man spürt die Abwanderung"
Mit einem Thema, das im Außerfern bislang nur im Zentralraum Reutte und in den großen Talschaften ausgiebig diskutiert wurde, will sich nun auch die Seitentalgemeinde Kaisers auseinandersetzen. Die Rede ist von der Schaffung leistbarer Wohnungen.