55 Ergebnisse zu "Covid"
Sechs Männer wegen Covid-Verstößen in Innsbruck angezeigt
Die Männer hatten in einem Wettlokal in Innsbruck in der Nacht auf Sonntag soviel Lärm gemacht, dass es Beschwerden gab. Bei einer Flucht vor der Polizei wurden dann mehrere Menschen gestoppt.
Aus Langeweile: Covid-Kranke verließen in Innsbruck ihre Unterkunft
Die beiden Österreicher hatten zum zweiten Mal gegen den Absonderungsbescheid verstoßen. Sie wurden nach einer Fahndung zwei Stunden später wieder in ihrer Unterkunft angetroffen und von der Polizei wegen der vorsätzlichen Gefährdung von Menschen festgenommen.
Tirol ist anders: Situation in Spitälern ist stabil
Während Wiener Intensivmediziner Alarm schlagen, stellen ihre Kollegen in Tirol nur einen langsamen Anstieg bei Covid-Patienten fest. Derzeit werden in Tirol 23 intensivmedizinisch behandelt, im November waren es 80.
Illegales Glücksspiel: Nach Razzia in Innsbruck hagelte es Anzeigen
Polizei hegte Verdacht auf illegales Glücksspiel, 18 Personen wegen Covid-Verstößen angezeigt.
Kommentar: Covid ist ein gutes Geschäft
In Teilen der Ärzteschaft ist eine regelrechte Goldgräberstimmung ausgebrochen. Die Grundlage dafür haben die Bundes- und Landesregierungen geschaffen.
Tirol könnte Patienten aufnehmen: „Wir müssen jetzt sehr flexibel sein“
Laut Intensivmediziner Hasibeder könnte Tirol Covid-Patienten aus dem Osten Österreichs übernehmen. Anfragen dazu gibt es aber noch keine.
Kein Ersatz für Raw-Air-Serie: Granerud vorzeitig Weltcup-Gesamtsieger
Der bei der WM wegen eines positiven Covid-Tests ausgefallene Norweger liegt nach elf Saisonsiegen überlegen voran.
Cluster in Notschlafstelle: Vier Quarantäne-Brecher in U-Haft
Ein Covid-Cluster in der Innsbrucker Notschlafstelle beschäftigt die Behörden: Von 65 Klienten sind 31 infiziert. Nicht alle bleiben in Quarantäne.
Festnahmen wegen Quarantäne-Verstoß: Obdachlose in der Covid-Krise
Etwa 100 Wohnungslose sind in Innsbruck in Quarantäne. Nicht alle halten sich daran, fast täglich kommt es zu Festnahmen.
Covid-Prognose: In zwei Wochen 630 Intensivpatienten in Österreich
Die Experten, die für das Gesundheitsministerium eine wöchentliche Prognose erstellen, rechnen damit, dass in zwei Wochen österreichweit 630 Corona-Patienten intensivmedizinische Versorgung benötigen.
Virologe Nowotny: „Die Wärme bringt das Virus nicht um“
Virusvarianten entstehen aller Wahrscheinlichkeit nach bei chronisch an Covid-19 erkrankten Menschen. Neue Varianten werden uns weiter beschäftigen — auch im Frühling. Alle derzeitigen Impfstoffe bieten aber einen Basisschutz.
Die Gesichter hinter den Zahlen: Südtiroler Filmer lässt Covid-Patienten erzählen
Andrea Pizzini dokumentiert die Situation auf Südtiroler Corona-Intensivstationen.
Weltdrogenbericht: Immer mehr ältere Menschen suchtanfällig
Der Internationale Suchtstoffkontrollrat zeigt sich besorgt über die negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die globale Lieferkette von Medikamenten. Reisebeschränkungen und andere sozial-distanzierende Maßnahmen haben die illegalen Drogenmärkte beeinflusst.
Tirol ist Hotspot: FSME-Impfung in Covid-Zeiten wichtiger denn je
Mit 51 von insgesamt 215 Fällen war Tirol im vergangenen Jahr Österreichs Hotspot bei der „Zeckenkrankheit“ FSME. Das veränderte Freizeitverhalten durch Corona dürfte die Ursache dafür gewesen sein. Eine Impfung kann gegen die gefährliche Krankheit schützen.
So gut wie „Zero Covid“: Analyse zu Corona-Tests an Tirols Schulen
Nun liegen also die Zahlen nach drei Wochen Testen an Tirols Schulen vor: Bei rund 300.000 Tests waren nach der verlässlicheren PCR-Testung 24 Schüler positiv. Das sind sehr wenige, oder 0,008 Prozent.
Weniger Flüchtlinge in Tirol aufgegriffen
Polizeiführung warnt vor Zunahme der unberechtigten Einreisen nach der Covid-Krise.
Obdachlose von Corona getroffen: Basteln in Quarantäne
Die Notschlafstelle steht im Zentrum der Covid-Krise in der Obdachlosenszene. Eine Herausforderung.
Anschober adaptierte Covid-Impfplan
Zink und Vitamin C oder D helfen sicher nicht gegen schwere Covid-Verläufe
In Laien-, aber auch in manchen Ärztekreisen, wurde in der jüngeren Vergangenheit die hoch dosierte Einnahme von Zink und/oder Vitamin C bei SARS-CoV-2-Infektionen als potenzielles Prophylaktikum gegen schwere Krankheitsverläufe diskutiert. Enttäuschte Hoffnungen gibt's auch bei Konvaleszentenplasma.
Intensivmediziner Joannidis im TT-Studio zur Corona-Lage in Tirols Spitälern
Die meisten Covid-Patienten sind nach wie vor jenseits der 65 Jahre und zu 70 Prozent männlich.