37 Ergebnisse zu "Gleichberechtigung"
TT-Analyse zur Tirol-Wahl: Frauenförderung kurz vor der Listenerstellung
Gestern hat die ÖVP ihre Listen für die Landtagswahlen Ende September vorgelegt und kurz davor festgestellt, dass Frauen fehlen. Nicht zum ersten Mal musste die Partei händeringend nach geeigneten Kandidatinnen suchen, weil das Reißverschlussprinzip manche Parteigranden tatsächlich noch immer überrascht.
Österreichische NGOs fordern mehr Mittel für Gewaltschutz
"Das Ausmaß der Gewalt an Frauen ist alarmierend hoch", warnte die Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser bei einer Aktion zum Internationalen Weltfrauentag am Wiener Ballhausplatz.
Eine Multimedia-Playerin macht Schule
Kommunikation und Verkauf von digitalen Medien haben in der Corona-Krise enormen Aufschwung erfahren und sind in vielen Bereichen sogar unverzichtbar geworden. Jasmin Klausner hat per Touch Firmen und Schulen erobert.
Solidaritätsaktion der Innsbrucker Unternehmerinnen zum Frauentag
Die „Altstadtweiber“ weiten ihr Projekt aus und rufen zum Mitmachen auf: Teil ihres Umsatzes am 8. März kommt einem Innsbrucker Frauenprojekt zugute.
Katharina Raffl bei „Tirol Live“: „Wir brauchen ein Klagsrecht“
Gleichbehandlungsanwältin Katharina Raffl fordert bei Diskriminierung das Recht, zu klagen. Derzeit wird vor die Gleichbehandlungskommission begleitet.
Mit Mut und Optimismus in die Führung der Volksbank Tirol
Frauen in Führungspositionen sind bei der Volksbank Tirol selbstverständlich. Die Mischung macht’s: unterschiedliche Erfahrungen, Blickwinkel und Wertvorstellungen. Diversität bringt Bewegung ins Unternehmen und lässt neue Pfade beschreiten.
Frauentag: Einer von 365!
Unternehmerische Frauen sind kein Phänomen unserer Zeit, sondern es gab sie schon immer. Viele von ihnen waren Pionierinnen, prägten unternehmerische Kultur und trugen als wahre Visionärinnen dazu bei, dass so manches Unvorstellbare für uns heute Realität ist.
„Wir haben noch viel zu tun“
Isolde Stieg ist seit September 2021 Vorstandsdirektorin der TIROLER VERSICHERUNG. Im Interview spricht sie über Chancengerechtigkeit, diverse Teams und die Frauenquote.
„Behindert ist, wer nicht lieben kann“
Marianne Hengl und Tina Hötzendorfer sind körperlich beeinträchtigt und im Rollstuhl voller Power unterwegs. Ändert die Behinderung ihr Geschlecht? Ihren Wert? Ihre Bedürfnisse?
Frauenpower und Powerfrauen im Haus St. Josef am Inn
Das Haus St. Josef am Inn wird von vielen engagierten und herzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen, wobei Frauen in unseren Teams den überwiegenden Anteil einnehmen.
Weibliche Superkräfte in der IT
Sarah Markt ist vor knapp drei Jahren bei World Direct als Corporate Lawyer eingestiegen. Jetzt wurde sie mit 27 Jahren zur jüngsten und ersten weiblichen Führungskraft im Unternehmen befördert.
„Wir wollen unser Potenzial ausleben!“
Frauen bei Raiffeisen gezielt zu fördern, das ist das Anliegen der 2018 gegründeten Netzwerkinitiative „frieda“, die nun sogar ein eigenes Mentoring-Programm für junge Kolleginnen ins Leben gerufen hat.
Fiegl+Spielberger: Seit 95 Jahren „unter Strom“
Fiegl+Spielberger ist eines der größten privaten Elektrotechnikunternehmen Westösterreichs mit Hauptsitz in Innsbruck und acht weiteren Niederlassungen in Österreich, Deutschland und in der Schweiz.
„Das Umfeld soll spüren, dass man mit Herzblut dabei ist.“
So unterschiedlich die Aufgabengebiete in der BTV sind, so vielfältig sind auch ihre Mitarbeiter*innen. Verschiedene Charaktere, Blickwinkel, Karriere- und Lebenswege bilden einen spannenden Mix, der für den Erfolg der Bank ausschlaggebend ist.
Die taffe Optimistin an der Spitze des AMS Tirol
Sabine Platzer-Werlberger ist stellvertretende Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol. Ihr Weg an die Spitze der Institution verlief weder geradlinig noch glatt. Mit viel Engagement, viel Optimismus und dem entscheidenden Quäntchen Mut gestaltete sie ihre Karriere und sagt: „Es ist der schönste Job der Welt.“
Mehr als 28.000 saudische Frauen bewerben sich um 30 Lokführerstellen
Frauen in Saudi-Arabien können sich derzeit als Lockführerinnen bei einer spanischen Eisenbahn bewerben. Erst seit Kurzem dürfen Frauen in dem arabischen Land ein Auto lenken.
Equal Pay Day: Frauen arbeiten 46 Tage im Jahr gratis
Im Vorjahr fiel der Equal Pay Day auf den 21. Februar, heuer fällt er auf den 15. Februar. Der Einkommensunterschied ist damit gesunken, allerdings nur "statistisch gesehen".
EU-Bericht: Kaum Fortschritte bei Gleichstellung, Österreich im Schnitt
Im Gleichstellungsindex 2021 erreichte die Europäische Union einen Wert von 68 von möglichen 100 Punkten. Österreich verbesserte sich um 1,5 Punkte und liegt nunmehr mit 68 Punkten genau im EU-Durchschnitt.
Gender-Expertin Alexandra Weiss: „Frauen werden überausgebeutet“
Die Innsbrucker Gender-Expertin Alexandra Weiss spricht über Frauen in der Krise, den Trend zur Retraditionalisierung in Tirol sowie über Feminismus und seinen Sexappeal.
Gender Pay Gap im Bundesdienst sinkt weiter
Im Vorjahr haben Frauen im öffentlichen Dienst um 8,6 Prozent weniger verdient als Männer – damit war der Einkommensunterschied so gering wie noch nie. 2012 hatte die Differenz noch 13,3 Prozent betragen.