126 Ergebnisse zu "Interview"
Dokumentarfilmer Werner Boote: „Es fällt schwer, optimistisch zu sein“
Werner Boote, gefeierter Dokumentarfilmer, möchte aus seiner Schublade ausbrechen. In der Corona-Pause wagte er sich an zwei Spielfilme.
Schelte für Strategie bei Corona-Tests, Kritiker fühlen sich bestätigt
Das Verwaltungsgericht Wien hält PCR-Tests allein nicht für geeignet, um festzustellen, ob jemand krank ist oder nicht. Corona-Kritiker fühlen sich bestätigt und erklären warum.
Andreas Schiener im Interview: „Man kann sich auch später ärgern“
Unternehmensberater, Mentalcoach: Andreas Schiener (46), ehemals Meisterkicker beim FC Tirol, hilft auch den Talenten der Tiroler Fußballakademie auf die Beine. Ein Fazit: Corona kann einen Lernprozess auslösen.
Landestheaterchef Reitmeier: „Die Öffnungs-Chance wurde verpasst“
Landestheaterchef Johannes Reitmeier sitzt auf fertig geprobten Stücken und verlegt einen Teil des Programms ins Internet. Mit ORF III könnte sich nun doch ein Projekt ergeben.
Israelischer Politologe im Interview: „Am Ende könnten wir ein fünftes Mal wählen“
Der israelische Politologe Gideon Rahat über Netanjahus Populismus, die Krise der Sozialdemokratie und endloses Feilschen um eine Regierung.
Kehlmanns literarisches Experiment: Grenzen Künstlicher Intelligenz
Computer gelangen beim kreativen Schreiben rasch an Grenzen. Das ergab ein Versuch von Bestsellerautor Daniel Kehlmann.
Mala Emde im Gespräch: „Dieser Film ist leider so aktuell wie nie zuvor“
Ein Gespräch mit Mala Emde, der Hauptdarstellerin im deutschen Antifa-Film „Und morgen die ganze Welt“.
Kathrin Kolleritsch alias Kerosin95: „Ich möchte in der Sprache existieren“
Nach „My Ugly Clementine“ wieder solo: Kathrin Kolleritsch alias Kerosin95 veröffentlicht eine Debüt-LP, die auch vom Leben als non-binäre Person erzählt.
Treichl und Fischler ziehen Bilanz: Der Politik fehlt es an Innovation
Warum trifft die Pandemie Österreichs Wirtschaft so hart und welche Lehren mit Blick auf die Demokratie sollen gezogen werden? Treichl und Fischler sprechen sich gegen ein Zurück zum Status quo der Zeit vor der Krise aus.
Kurz lobt AstraZeneca-Vakzin und verteidigt Impfstoff-Beschaffung
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) rechnet damit, dass sich die EMA nicht gegen das AstraZeneca-Vakzin aussprechen wird. Der Impfstoff sei für Europa "extrem relevant", ein Stopp "wäre ein massiver Rückschlag". Der ÖVP-Chef äußerte sich auch zu Vorwürfen, dass Österreich weniger Impfstoff als möglich bestellt habe und wer das zu verantworten habe.
Sternekoch Roland Trettl: „Die Gastronomie wird mit Füßen getreten“
Er wollte DJ werden. Doch Schicksal und Fleiß machten Roland Trettl zum Sternekoch – was seine Frau nicht davon abhält, sein Zwiebelschneiden zu kritisieren.
Cyta-Chef: „Die Händler müssen wieder ins Verdienen kommen!“
Die Ohrfeige für den stationären Handel durch die Pandemie schmerze, meint Erich Pechlaner, Geschäftsführer der Cyta.
Britische Medienwelt nach Rassismus-Vorwürfen gegen Royals gespalten
Mehr als 160 „Journalists of Colour“ wandten sich in einem offenen Brief gegen den Branchenverband Society of Editors, der die Rassismus-Vorwürfe von Meghan und Harry zuvor zurückgewiesen hatte.
Rassismus, Kälte und mehr: Was Harry und Meghan dem Palast alles vorwerfen
Seit dem „Megxit“ gilt Harry und Meghans Beziehung zur britischen Krone als angespannt. Das brisante Fernseh-Interview mit Oprah Winfrey hebt die Eskalation nun auf eine neue Stufe – mit unabsehbaren Folgen.
Frauenministerin Raab: „Müssen uns von alten Rollenbildern lösen“
Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) möchte weibliche Finanzkompetenz fördern und mehr Frauen in technischen Berufen.
RathausGalerien-Chef im Gespräch: „Es gibt zu viele Handelsflächen“
Der Centermanager der RathausGalerien, Peter Retter, sieht auf den Handel Veränderungen zukommen. Leerstände bei Handelsflächen drohen.
Gendermedizinerin Hochleitner: „Es geht nicht um arme Opfer und Sekkiererei“
Margarethe Hochleitner ist Pionierin im Bereich der Gendermedizin, am Ziel wähnt sie sich dennoch nicht. Frauen empfiehlt sie, gerade jetzt – in Krisenzeiten – nicht zu resignieren, sondern für ihr Ziel zu kämpfen.
Landeshauptmann Platter im Interview: „Impfung für alle bis zum Sommer“
Ein Jahr Corona, zwölf Monate nach Ischgl: Landeshauptmann Günther Platter will die negative Stimmungslage gegenüber Tirol nicht kleinreden, sondern ihr offensiv begegnen. Die Verschuldung des Landes soll unter einer Milliarde bleiben.
Sophie Passmann im Interview: „Frauen dürfen normale Menschen sein“
Stimme ihrer Generation: Autorin und Podcasterin Sophie Passmann widmet sich mit „Komplett Gänsehaut“ der Bürgerlichkeit ihrer Generation. Ein Gespräch über Spießigkeit und das Bücherschreiben.
Nenda im Interview: „In London bin ich privilegiert“
„Mixed Feelings“ war erst der Start: Die Musikerin und Schauspielerin Nenda Neururer will weiter Politisches mit ihrer Musik behandeln. Ein Gespräch nach dem ersten Hit.