774 Ergebnisse zu "Gesundheit"
Größte Gefahr für Gesundheit: Handlungsbedarf bei Lärmschutz
Seit Jahren warnt die WHO vor den Folgeschäden durch Lärm. Nun liegt die Relevanz-Studie dazu für Österreich vor: ein Aufruf an Entscheidungsträger, die hohen Grenzwerte zu senken.
Die Wirkstoffe des Waldes als Rettungsanker für Gesundheit
Was in Japan gut erforscht ist, wird nun auch in Österreich unter die Lupe genommen: Demnächst startet ein Projekt, das die Auswirkungen des Waldes auf die Gesundheit untersucht.
Expertin im Podcast: Fasten, Diäten, Kuren – was bringt der Verzicht wirklich?
Alkohol, Süßes, fettes Essen – vieles will man sich in der Fastenzeit verkneifen. Doch bringen Fastenkuren und Diäten überhaupt den erwünschten Erfolg? Oder bergen sie sogar Gefahren? Die Tiroler Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier erklärt, wie man richtig fastet, warum man Wiener Schnitzel und Kaiserschmarrn trotzdem essen darf und wie man schon beim Kochen Kalorien einspart.
Koffein lässt regelmäßige Kaffeetrinker nicht schlechter schlafen
Allerdings reduziert das Aufputschmittel das Volumen an grauer Substanz, also der Nervenzellen, im Gehirn.
Diagnose Reizdarmsyndrom: Der Magen beeinflusst die Stimmung
Die Diagnose Reizdarm ist für die Betroffenen ein Reizwort, weil sie kaum Hilfe bekommen. Neue Forschungen lindern nicht nur Leid, sondern heben auch psychisches Wohlbefinden.
EU will Raucherquote bis 2040 auf fünf Prozent senken
Die EU hat eine neue Strategie im Kampf gegen Lungenkrebs vorgestellt. Demnach soll die Raucherquote in der Europäischen Union binnen 20 Jahren von derzeit 25 auf unter fünf Prozent sinken.
Krebs macht Österreichern mehr Angst als Corona-Infektion
Eine Umfrage ergab, dass eine mögliche Krebserkrankung Österreichern mehr Sorge bereitet als eine Infektion mit dem Coronavirus.
Vierte Operation bei Burgenland-LH Doskozil notwendig
Seine „altbekannte" Krankheit am Kehlkopf macht dem burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil wieder zu schaffen. Aus diesem Grund muss sich der SPÖ-Politiker erneut einer Operation unterziehen.
WHO: Demenzen nun eine der zehn häufigsten Todesursachen weltweit
Herzerkrankungen, Schlaganfälle, chronische Lungenkrankheiten – das sind die häufigsten Todesursachen weltweit. Die Liste verändert sich: Weniger übertragbare Krankheiten als vor 20 Jahren sind darauf. Für das laufende Jahr könnte ein Erreger aber eine Hauptrolle spielen.
Dezente Signale, die mehr sagen als Worte: So trainiert man Körpersprache
Lächeln in der Siegerpose oder verschränkte Arme, grimmiger Blick – der Körper vermittelt ebenso viel Information wie Worte. Doch Sprache lässt sich leichter optimieren als Körpersprache.
Eisschwimmen im Winter: Manche mögen es richtig kalt
Wer im Winter auch abtauchen will, muss erst in die Grundsätze des Kalt-Schwimmens eintauchen, um schlussendlich abgehärtet auftauchen zu können.
WHO: Erwachsene brauchen mindestens 21 Minuten Bewegung pro Tag
Sich fit halten mit Laufen, Schwimmen, Radeln - das rät die Weltgesundheitsorganisation. Doch wichtig sei auch, die Muskeln zu kräftigen. Daran denken nur wenige Menschen.
Gut zu wissen: Wie man sich im Lockdown daheim fit halten kann
Die Ausgangsbeschränkung könnte schnell zu einem Lagerkoller führen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, ist Bewegung ein gutes Mittel, um Stress abzubauen. Mit ein bisschen Kreativität braucht man nicht mehr als ein Trainingsoutfit und etwas Durchhaltevermögen.
Über 343.000 Menschen bei Massentests: „Südtirol kann stolz auf sich sein“
343.227 Südtiroler ließen sich freiwillig auf Corona testen. Delegationen aus Innsbruck und Wien waren vor Ort, um die Aktion zu begutachten.
Umfrage ergab: Rund 54 Prozent würden sich impfen lassen
Drei Viertel der Österreicher erfreuen sich trotz Corona-Krise eines guten Gesundheitszustandes, jeden Vierten belastet die Situation jedoch psychisch stark. Laut einer aktuellen Umfrage würde sich die Hälfte impfen lassen.
Schleudertrauma: Ein Name für keine Diagnose
Nach einem Auffahrunfall mit dem Auto erzählen Menschen oft, an einem Schleudertrauma zu leiden. Doch die damit verbundenen Nackenschmerzen geben den Ärzten Rätsel auf.
Arnold Schwarzenegger nach Herz-OP: "Ich fühle mich fantastisch"
Bei einer neuerlichen Herz-Operation hat Schwarzenegger eine neue Aortenklappe erhalten, die zu seiner neuen Pulmonalklappe passt. Er fühlt sich nach dem Eingriff schon wieder wohl.
Neue Struktur für Sprengel Landeck-Zams-Fließ-Schönwies
„Es wird immer schwieriger, einen Obmann zu finden, der die Haftung übernehmen will“, betont Geschäftsführer Toni Pircher. Im Sozial- und Gesundheitssprengel Landeck-Zams-Fließ-Schönwies dürfte das heuer zum Problem geworden sein.
Rolle von Vitamin A und Kälte bei Fettverbrennung identifiziert
Durch moderate Kälteanwendung kommt es zu einem Anstieg von Vitamin A, was Auswirkungen auf den Stoffwechsel hat. Forscher hoffen nun auf einen neuen Behandlungsansatz von Adipositas.
Österreicher rauchen weniger, sind aber öfter zu dick
Die Raucherquote bei Frauen ist erstmals gesunken. Drei von vier Personen fühlen sich gesundheitlich gut oder sehr gut, allerdings sind chronische Erkrankungen weit verbreitet.