22 Ergebnisse zu "BioNTech"
Wirksamkeit und Produktion: Gute Nachrichten von drei Impfstoff-Produzenten
Eine Studie aus Israel bestätigt: Der Corona-Impfstoff von Biontech schützt nach der zweiten Dosis zu 94 Prozent. Gute Nachrichten gibt es auch von Moderna und Johnson & Johnson.
Ein Manuskript mit Tücken: Bremst der BioNTech-Impfstoff das Virus aus?
Die Menschen haben die Pandemie satt. Sehnlichst warten sie auf positive Nachrichten. Laut einer unveröffentlichten Studie könnte die Impfung das Virus stark zurückdrängen. Was hat es damit auf sich?
Nicht veröffentlichte Studie: BioNTech-Vakzin könnte vor Infektionen schützen
Leise Hoffnung auf positive Nachrichten in der Corona-Pandemie: Einem Manuskript zufolge schützt der Impfstoff von BioNTech/Pfizer nicht nur vor schweren Verläufen der Krankheit sondern auch davor, sich überhaupt zu infizieren. Das hätte weitreichende Auswirkungen: Dann könnte man das Virus nämlich auch nicht weitergeben. Die Publikation ist allerdings noch nicht geprüft.
Impfstoff von BioNTech/Pfizer wirkt gegen zwei Corona-Varianten
Im Labor wurden im Blut von geimpften Menschen ausreichend Antikörper gegen Mutationen aus Großbritannien und Südafrika nachgewiesen.
Gut zu wissen: Welche Covid-Impfstoffe es gibt – und welche noch kommen
248 Impfstoffe wurden und werden weltweit im Kampf gegen die Pandemie entwickelt – Österreich wird auf Basis von EU-Verträgen mit ausgewählten Vakzinen beliefert. Bisher gibt es drei Zulassungen in der EU, weitere dürften in den kommenden Monaten folgen. Ein Überblick.
Österreich hinkt beim Impfen hinterher, bisher 18.600 Geimpfte in Tirol
Die Impfquote in Österreich liegt teilweise deutlich hinter jener der Nachbarländer. In Tirol wurden bisher rund 18.000 Erstimpfungen verabreicht. Beim Impfplan verzögert sich Phase 2 um ein bis zwei Wochen.
BioNtech will bis 75 Millionen Impfstoff-Dosen mehr an die EU liefern
Das Mainzer Unternehmen BioNtech will im zweiten Quartal viele Millionen zusätzliche Dosen seines Corona-Impfstoffs an die EU liefern. Man plane, 2021 zwei Milliarden Dosen des Vakzins herzustellen.
3,8 Millionen BioNtech-Dosen zusätzlich für Österreich
Die Regierung will den vollen Anteil aus dem zweiten Vorkaufvertrag der Europäischen Kommission in Anspruch nehmen. Ein großer Teil der Menge wird im zweiten und dritten Quartal 2021 erwartet.
Gut zu wissen: So unterscheiden sich die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna
Während in Österreich die Impfungen von BioNTech/Pfizer langsam Fahrt aufnehmen, wurde nun ein zweiter Impfstoff vom US-Hersteller Moderna von der Europäischen Kommission genehmigt. Wie sich diese beiden Impfstoffe voneinander unterscheiden, lesen Sie hier.
Gut zu wissen: Diese Nebenwirkungen kann die Covid-19-Impfung haben
Am häufigsten traten Schmerzen an der Einstichstelle auf. Auch Müdigkeit oder Kopfweh könnten Begleiterscheinungen der Covid-19-Impfung sein. Das geht aus einer Studie zu den Impfstoff-Tests der Mainzer Firma Biontech und des US-Pharmakonzerns Pfizer hervor.
Gut zu wissen: Was kann der Impfstoff von Biontech und Pfizer?
Am kommenden Sonntag werden die ersten Menschen in Österreich mit dem Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech geimpft. Was weiß man bislang über das Präparat? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Studie über Vakzin: Pfizer-BioNTech Impfung wirkt schnell
Am 26. Dezember landet die erste Lieferung der Corona-Impfung von Pfizer-BioNTech in Österreich. Die ersten knapp 10.000 Dosen werden ab dem 27. Dezember verimpft. Das Vakzin soll bereits nach 7 Tagen gut wirken.
Impfstoff-Zulassung in EU: Entscheidung der EU-Kommission noch am Montag
Die Zustimmung der EU-Kommission für die bedingte Zulassung in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten gilt als reine Formsache. Kurz zuvor hatte die EMA die Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer empfohlen.
Gut zu wissen: So wird der Corona-Impfstoff in Österreich sicher verteilt
Am 27. Dezember beginnt auch in Österreich die großangelegte Impfaktion gegen das Coronavirus – zunächst jedoch nur im Osten des Landes. Damit der Impfstoff sicher in Arztpraxen und Pflegeheime gelangt, bedarf es einiger Vorkehrungen.
Impfstoff in EU ab Ende 2020 im Einsatz: 10.000 Dosen für Österreich
Über die Zulassung des BioNtech/Pfizer-Vakzins wird in der EU am kommenden Montag entschieden. Die ersten verfügbaren Dosen sollen in Österreich in Alten- und Pflegeheimen zum Einsatz kommen. Die Impf-Bereitschaft der Österreicher schwächelt jedoch.
TT-Leitartikel zu Corona-Impfstoff: Die Politik setzt Vertrauen aufs Spiel
Die Zulassung für den ersten Covid-19-Impfstoff in der EU könnte nun doch schon unter dem Weihnachtsbaum liegen und soll nicht erst zu Jahresende erfolgen. Doch diese Woche Zeitgewinn hinterlässt einen schalen Beigeschmack.
Erster Impfstoff nach kolportiertem Trump-Druck in den USA zugelassen
Jetzt ist auch in den USA ein Corona-Impfstoff zugelassen - wieder war Biontech/Pfizer als erstes dran. Zuvor hatte das Weiße Haus der Arzneimittelbehörde FDA mächtig Druck gemacht. US-Medienberichten zufolge soll es um den Job von Behördenchef Hahn gegangen sein
BioNTech/Pfizer nahm wichtige Hürde: US-Zulassung steht kurz bevor
Ein unabhängiger Beratungsausschuss empfahl mit überwältigender Mehrheit, den Impfstoff von BioNTech/Pfizer zuzulassen. Nun ist die US-Arzneimittelbehörde FDA am Zug. In den nächsten Tagen könnte das Mittel freigegeben werden.
Großbritannien lässt Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer zu
Der Impfstoff von BioNTech und Pfizer hat in Großbritannien alle Hürden genommen. Noch im Dezember sollen die ersten Briten geimpft werden. Europa wartet noch auf eine Entscheidung der Behörden.
Biontech und Pfizer beantragten EU-Zulassung für Impfstoff
Sollte die Europäische Arzneimittel-Agentur eine bedingte Zulassung empfehlen, könnte der Impfstoff noch im Dezember eingesetzt werden, teilte Biontech mit. Die endgültige Entscheidung trifft die EU-Kommission, die in der Regel der Ema-Empfehlung folgt.