31 Ergebnisse zu "Petition"
Auf Rettungsmission: Der letzte Kampf ums Ischgler Waldbad
754 Menschen haben eine Petition zur Rettung des Ischgler Waldbades unterschrieben. Mit dem Ende der Sommersaison soll das Freibad schließen.
„Es ist Schwerstarbeit“: Langkampfner Pflegerin reichen „Zuckerl“ nicht
Die Langkampfner Krankenpflegerin Carolin Astner startete eine Online-Petition, Pflege als Schwerstarbeit einzustufen. Nun soll sie Gesundheitsminister treffen.
Hunderte unterschrieben Petition in Silz: Gegenwind zum Themenweg hält an
Mehr als 860 Personen unterzeichneten bereits eine Online-Petition zum Erhalt des Silzer Wasserfalls.
Proteste nach Aus für Ischgler Waldbad nach dem Sommer
Das Ischgler Waldbad schließt mit dem Ende der Sommersaison für immer. Fans des Freibades fordern nun den Weiterbetrieb.
Mehr als 1100 stehen zur Längenfelder Erklärung
Die Sorge um die Tiroler Kulturlandschaft wächst. Aber auch der Wille, den Rest an ländlich-bäuerlichen historischen Ensembles zu erhalten.
Knapp 4000 Unterstützer für Erhalt des Hüttegg-Skigebietes in Weerberg
Die Hotelpläne mit 220 Betten und acht Baukörper lehnen auch 810 Weerberger ab.
Wird Mädchen aus Wien doch nicht abgeschoben?
Erneut bewegt die beabsichtigte Abschiebung eines Mädchens. Schülerinnen und Schüler eines Wiener Oberstufenrealgymnasiums hatten sich an die Volkshilfe gewandt, mit dem Begehren, ihren „Offenen Brief“ an ÖVP-Innenminister Karl Nehammer zu unterstützen.
Jugendschutz: Online-Petition in Italien gegen Netflix-Serie „Squid Game"
Kinder – sogar Volksschüler – würden nachahmen, was sie in der Serie gesehen haben. Dies könnte mobbende Kinder bestärken oder Mobbing generell stärker hervorrufen, warnten die Initiatoren der Petition.
„Druck soll von Bürgern ausgehen“: Petition für Autobahn-Einhausung
Schon seit drei Jahren setzt sich die Liste Fritz für die Einhausung der Autobahn bei Sieglanger bzw. Mentlberg ein. Neue Anträge für eine Machbarkeitsstudie sollen aber nicht eingebracht werden. Vielmehr soll der Druck jetzt von den Bürgern ausgehen.
Aus für Eule: Petition sammelt Tausende Unterschriften für neues Konzept
Für ein besseres Therapieangebot nach der Eule hat eine Landeckerin bereits 8500 Unterschriften gesammelt. Wichtig seien auch Angebote in der Nähe des Wohnortes.
Unterschriften für Nahversorger seien eine große Chance für Imst
Das Fehlen eines „Nahversorgers“ in der Imster Innenstadt lässt seit Juni 2020 die Emotionen hochgehen. Durch eine private und parteifreie Petition konnten nun 2292 Unterschriften in Imst und Umgebung gesammelt werden.
Petition für „Schlossmoar-Idyll“: Bürger machen gegen Hochstein-Parkplatz mobil
Gegen den Bau von 119 neuen Parkplätzen in unmittelbarer Nähe der Talstation der Hochsteinbahnen regt sich Widerstand. „Große Teile der Bevölkerung stehen hinter uns.“
Eine Petition zum Schutz der Frösche: Fünf Fragen an Toni Kuen
Toni Kuen rettet Amphibien. Seit 2009 sammelt er die Tiere an der Sellraintalstraße ein. Jetzt will er mit einer Petition erreichen, dass das Land Tirol einen sicheren Übergang für die Tiere schafft.
„Park statt Parkplatz“-Idee für Wilten findet Anklang
3114 Personen unterzeichneten in den vergangenen Wochen die Petition „Park statt Parkplatz“. Dabei geht es um die Idee, den großen Tiwag-Parkplatz im dicht besiedelten Innsbrucker Stadtteil Wilten zu einem Grün- und Erholungsraum zu machen.
Petition zeigt Lücke bei der Nahversorgung in Imst
Eine Imsterin startete eine Unterschriftenaktion für einen Nahversorger im Stadtzentrum.
Hunderte unterschreiben Petition für bedrohte kurdische Familie
Die Situation einer von der Abschiebung bedrohten kurdisch-alevitischen Familie hat sich weiter zugespitzt: Der Abschiebestopp wurde inzwischen aufgehoben, und nun musste auch noch der ältere Sohn der Familie Kaya, der 20-jährige Yilmaz, nach rund einer Woche Hungerstreik ins Krankenhaus gebracht werden
Geplanter Lift von Kramsach ins Rofangebirge soll den Landtag beschäftigen
Petition an den Landtag für Bau der Sonnwendjochbahn soll neuen Schwung für das 6-Mio.-Euro-Projekt bringen.
Durchzugsverkehr im Fokus: Petition in Innsbruck übergeben
Eine Verkehrsberuhigung im Wohngebiet rund um die stark frequentierte Gerhart-Hauptmann-Straße in Innsbruck-Amras, eine sicherere Radwegführung gegen die Einbahn, die Überwachung von Tempo 30 mittels Radar und Leuchtanzeigen zur Selbstkontrolle – und generell ein Dialog zwischen Anwohnern, Politik, Straßennutzern und Fachleuten in Form einer breiten Bürgerbeteiligung: Das sind die Kernanliegen der Petition „Gerhart-Hauptmann KANN – Initiative für ein bewegtes Miteinander“.
Bevorstehende Abschiebungen von Schülerinnen sorgen für Empörung
Drei in Wien bzw. Niederösterreich lebende Schülerinnen sollen demnächst nach Georgien bzw. Armenien abgeschoben werden. Schulkollegen machen dagegen mobil.
Online-Petition für Erhalt des Wave prallt an Stadtamtstüre ab
Schwimmlehrerin fand an die 3500 Unterstützer für den Erhalt des Wörgler Erlebnisbades. An die 16 Prozent davon waren Wörgler.